Was kann ein Leiter

Um als Leiter in der Jubla Lenzburg tätig zu sein, muss man so einiges können. Neue Leiter werden intern in der Schar ausgebildet und können Kurse von Jugend+Sport (kurz J&S) besuchen.

Ausbildung in der Schar

Die Ausbildung beginnt eigentlich bereits in den Kinderjahren, richtig aber erst, wenn man der ältesten Gruppe angehört. Langsam werden die angehenden Leiter ans Leitersein herangeführt. Wer möchte, kann auch einen ersten Kurs besuchen, dieser läuft jedoch noch nicht unter J&S. Gut vorbereitet, endet das Kindsein mit ungefähr 16 Jahren. Bei uns hat man dann die Wahl, ob man Leiter werden will oder nicht.

Wenn man sich entscheidet, Leiter zu werden, wird man nach dem Sommerlager als Hilfsleiter ins Leitungsteam aufgenommen. Hilfsleiter planen und führen Gruppenstunden und Anlässe mit den anderen Leitern durch und lernen so, das Vereinsleben als Leiter kennen. Nach und nach lernen sie das tägliche Handwerk.

Nach einem halben Jahr, oder etwas mehr, werden Hilfsleiter zu Leitern und übernehmen ab da aktiv Verantwortung.

Die Ausbildung endet nun aber noch nicht. Es gibt immer Neues zu lernen und der Verein entwickelt sich dauernd weiter. Erfahrene Leiter geben Wissen an die weniger Erfahrenen weiter und entwickeln sich so weiter.

Ausbildung von J&S

Um ein Sommerlager als Jubla durchführen zu dürfen, müssen wir vorgegebene Richtlinien erfüllen. Diese sind von Jugend+Sport vorgegeben. Unter anderem müssen Leiter Kurse abschliessen. Wir legen in unserer Schar grossen Wert darauf, dass alle Leiter solche Kurse besuchen. Neben der Tatsache, dass wir sie brauchen, sind sie nämlich auch wirklich sinnvoll. Eine J&S-Anerkennung ist zwei Jahre gültig und muss anschliessend mit einem anderen Kurs oder Modul aufgefrischt werden.

Organisiert und durchgeführt werden die Kurse von den Regional- oder Kantonsleitungen von Jungwacht Blauring, einige der Kurse werden gar von der Bundesleitung angeboten. Diese verschiedenen Ebenen bestehen aus ehemaligen Leitern aus den verschiedenen Scharen in der Schweiz. So können sie nicht nur das von J&S vorgegebene Wissen vermitteln, sondern haben auch noch eine Menge Erfahrung, die sie weitergeben können.

Grundkurs (GK)

Dieser Kurs ist für Hilfsleiter oder für die älteste Kindergruppe (15-16 Jahre alt) gedacht. Hier lernt man die Grundlagen für Gruppenstunden, unter anderem lernt man:

  • Gruppenstunden planen und durchführen

  • Umgang mit einer Kindergruppe

  • Eine Unternehmung (wandern mit Übernachtung) erleben und mitplanen

  • Mindestkenntnisse in der Jubla-Technik: Lagerbau und Pioniertechnik (Zelte aufbauen und vieles mehr), Kartenkunde, Orientieren & Erste Hilfe

  • Leiterrolle kennenlernen

  • Verband Jubla kennenlernen

Der Kurs läuft nicht unter J&S, daher hat man nach diesem Kurs auch keine offizielle Anerkennung.

Gruppenleiterkurs (GLK)

Im Gruppenleiterkurs lernt man, wie es der Name schon sagt, wie man mit einer Kinder-/Jugendgruppe umgeht. Bestanden ist der Kurs, wenn der Teilnehmer die von J&S vorgegebenen Kriterien erfüllt. Mit einem bestandenen Kurs wird einem die Betreuung von 12 Kindern/Jugendlichen zugetraut. Hier beträgt das Mindestalter 17 Jahre. Man lernt:

  • Aktivitäten in der Schar und im Lager planen und durchführen

  • Umgang mit Kindern und Jugendlichen

  • Eine Unternehmung planen, durchführen und auswerten

  • Verantwortung und Sicherheit

  • Mindestkenntnisse in: Lagerbau und Pioniertechnik (Zelte aufbauen und vieles mehr), Kartenkunde, Orientieren & Erste Hilfe

  • Rolle und Aufgaben als Gruppenleiter/in kennenlernen

  • Verband Jubla kennenlernen

Dieser Kurs läuft unter J&S. Wer den Kurs besteht, bekommt eine J&S-Anerkennung. Um unser Lager anzumelden, brauchen wir pro 12 Teilnehmer eine J&S-Anerkennung. Deshalb ist dieser Kurs nicht nur zum Gruppenleiten wichtig, sondern auch für die ganze Schar und für unser Sommerlager.

Schar- und Lagerleiterkurs (SLK)

Im Schar- und Lagerleiterkurs lernt man das Schar- und Lagerleiten. Die Schwerpunkte liegen dabei weniger auf Wissen sondern viel mehr auf den Führungsfähigkeiten. Mit bestandenem Kurs wird einem die Schar- und die Lagerleitung zugetraut und man erhält die Befugnis, ein Lager unter J&S anzumelden. Das Mindestalter beträgt 18 Jahre und Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist ein bestandener Gruppenleiterkurs. Man lernt:

  • Lager und grössere Aktivitäten in der Schar planen, durchführen und auswerten

  • Ein Leitungsteam leiten

  • Verantwortung übernehmen und Sicherheit während Aktivitäten gewährleisten

  • Lageradministration

  • Grundkenntnisse in den Bereichen Teamführung und Organisation erwerben

  • Rolle und Aufgaben als Schar- und Lagerleitung kennenlernen

  • Kader- und Nachwuchsplanung in der Schar

  • Netzwerkarbeit der Schar koordinieren

  • Verband Jubla auf kantonaler und nationaler Ebene kennenlernen

Dieser Kurs läuft unter J&S. Wer den Kurs besteht, bekommt eine J&S-Anerkennung. Um unser Lager anzumelden, brauchen wir mindestens einen Leiter mit dieser Anerkennung. Dieser Leiter hinterlegt hierfür seine Unterschrift bei J&S und trägt die Verantwortung für das Lager.

Module

Zusätzlich zu den Kursen gibt es noch einige Module zu den verschiedensten Themen. Diese Module sind interessant für alle Leiter, die ihr Wissen in einem bestimmten Bereich vertiefen wollen. Hier einige Beispiele für Module, die besucht werden können:

  • Berg (anspruchsvolle Wanderungen planen und Biwak oberhalb der Baumgrenze)

  • Wasser (Aktivitäten wie z.B Flossfahrten, Flusstrekking, Flussschwimmen)

  • Winter (Aktivitäten wie z.B. Iglu bauen, Schneeschuhwanderungen, kochen im Winter)

  • Pioniertechnik (Zeltbau, Seilbrücken, Seilbahnen, etc.)

  • BLS-AED (Technik der Herz-Lungen-Wiederbelebung und Umgang mit automatischem externen Defibrillator)

  • Rüeblichrut (Gesundheitsförderung und Suchtprävention in Kinder- und Jugendverbänden)